Kopfzeile

Inhalt

Geschichte

Die älteste Behausung im Gemeindebann von Kleinlützel gehört dem neolithischen Zeitalter (3000 – 1800 v. Chr.) an. Es handelt sich um die Blauenstein-Felsenhöhle, die nördlich des Dorfes am südlichen Fuss des Blauensteins liegt. In dieser steinzeitlichen Behausung wurden von Archäologen ein geschliffenes Steinbeil sowie ein Schmuckgegenstand gefunden.

Spuren der römischen Herrschaft (125 vor bis 400 n Chr.) wurden auf Kahl, zwischen der Rämelweide und den Kahlmatten festgestellt, wo mit grosser Wahrscheinlichkeit eine römische Ansiedlung oder wenigstens eine Werkstätte gestanden hat. Dies wird bestätigt durch das Vorhandensein römischer Verbindungswege zwischen Kleinlützel und Blauenstein und Burg sowie von Roggenburg über Kleinlützel auf den Kahl nach Röschenz.

Fundgestände und Reste von Gräbern aus der germanischen Zeit weisen darauf hin, dass es im Gemeindebann eine alemannische Siedlung existiert haben muss. Die Alemannen kamen im Jahre 416 n. Chr. unter die Oberhoheit der Franken, die ebenfalls ein deutscher Volksstamm waren und schon den Dorfnamen Kleinlützel aufführten.

Aus dem Mittelalter stammt die Ruine Blauenstein, die nördlich von Kleinlützel auf einer schmalen Felsgrate liegt. Über die Erbauung des Schlosses ist nichts bekannt. Da es am Übergang eines wichtigen römischen Passes über die Blauenbergkette stand, könnte man auf römische Ursprünge zurückgreifen. Das Schloss wurde 1411 zerstört und nicht mehr aufgebaut.

1136 wurde im Gebiet des heutigen "Klösterli" ein kleines Frauenkloster mit dem Namen Minor Lucella gegründet und war dem Abt von (Gross-)Lützel unterstellt. Noch im 12. Jh. wurde das Kloster den Augustiner Chorherren übergeben. Erst 1486 wurde es wieder Frauenkloster (Augustinnerinnen). Im Schwabenkrieg (1499) und bei den Bauernunruhen litt das Kloster stark. Heute sind noch Kapelle und Ökonomiegebäude erhalten.

1527 kaufte Solothurn Kleinlützel mit dem umliegenden Gebiet und integrierte dieses in seine Vogtei Thierstein, die bis 1798 bestand und einen einheitlichen Gerichtskreis bildeten. Die Pfarrpründe zu Kleinlützel hatten offenbar die Thiersteiner inne, dann Lützel, bis sie 1646 ebenfalls von Solothurn erworben wurden.
Quellen: Brunner Johann, Kleinlützel, Breitenbach 1972